Bericht
Generalversammling 2025
In der Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Waldstetten am vergangenen Samstag bestätigten sich die gute Gemeinschaft und aktive Zusammenarbeit des Vereins. Vorsitzender Alexander Wörner begrüßte alle Mitglieder, Ehrenmitglieder sowie Bürgermeister Christian Hauk und Ortsvorsteher Andreas Schäfer. Mit dem gelungenen Benefizkonzert „Circle of life“, welches eine Spendenaktion für krebskranke Kinder unterstützte und eine beeindruckende Spendensumme von 12.210 Euro einbrachte, dem gemeinsamen Ausflug in die Wildschönau nach Tirol, der ersten Kerwe in der Waldhütte und einer abschließenden Vorabendmesse mit Weihnachtmarkt im Rathaushof zählte er nicht nur musikalische, sondern auch emotionale Höhepunkte eines arbeitsintensiven und ereignisreichen Jahres auf. Erfreut zeigte er sich zudem über die zahlreichen Unterhaltungsauftritte u.a. beim Tälesmusikertreffen in Bad Ditzenbach, das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze von Antonia Nied und Merlin Wörner, sowie den Zuwachs zwei neuer Zöglinge. Sein Dank für das gelungene Jahr 2024 mit vielen schönen Erlebnissen gilt den Mitgliedern und deren Partner, denn nur durch deren Engagement konnte dies ermöglicht werden.
Schriftführerin Daniela Heffner verlas das Protokoll von 2024 und verwies auf 5 interne, 13 öffentliche, 7 kirchliche und 5 Termine der Vorstandschaft. Zum Jahreswechsel zählt die Musikkapelle 32 aktive Mitglieder. Über die finanziellen Bewegungen informierte Kassiererin Jutta Hartmann. Die Kassenprüfer Lisa-Marie und Selina Fieger bestätigen ihr eine korrekte Kassenführung.
Dirigent Simon Blau lies mit insgesamt 19 Auftritten ein vielfältiges und musikalisch erfolgreiches Jahr Revue passieren, wobei das Benefizkonzert „Circle of life“ mit teilweise recht anspruchsvollen Konzertstücken wie Colorado River und The New Village zu den größten Highlights zählt, gefolgt von der erstmalig in der Waldhütte durchgeführten Kerwe, welche ebenfalls viel Lob von den Besuchern erhielt. Besonders erfreut zeigt er sich über die gestiegene Anzahl an Unterhaltungs-auftritten in der Region. Trotz der leicht gestiegenen Teilnehmerquote von 71% bei 52 Proben im Berichtsjahr 2024, appelliert er an die Musiker, die Probenbesuche weiter zu verbessern, um die Effektivität und den Spaß für alle zu steigern. Zudem sprach er die Wichtigkeit von Notizen in den Noten an, um die Nachhaltigkeit der Probenarbeit zu fördern. Für 2025 stellt er bereits das Projekt „Musizieren auf Zeit“ zur Gewinnung neuer und ehemaliger Musiker/innen sowie ein dreitägiges Probenwochenende in Schwäbisch Hall in Aussicht.
Jugendleiterin Anna Kohler berichtete über eine aktive und engagierte Zeit mit vielen positiven Erfahrungen. Darunter zählen u.a. der Auftritt der Jüngsten mit den Boomwhakers am Benefizkonzert, sowie die beiden Schnuppertage mit der spielerischen Vorstellung der Instrumente im Frühjahr, welche die Gewinnung zwei neuer Jungmusiker als Ergebnis hatte. Die Zusammenarbeit mit der Musikschule Walldürn bewertet sie als vielversprechend. Der Auftritt auf dem Mosbacher Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsfeier im Proberaum sorgten für einen gemütlichen Jahresausklang und eine tolle Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken. Mit dem geplante Jugendwochenende im Juli möchte sie eine weitere Gelegenheit bieten, die Bindung zur Kapelle zu fördern und die Kinder für Musik zu begeistern.
Funktionsträger bei Wahlen bestätigt – Erfolgreicher Generationenwechsel im zweiten Vorstand
Ortsvorsteher Andreas Schäfer zeigt sich in seinem Grußwort stolz, einen so aktiven und engagierten Verein in Waldstetten zu haben, der sich neben stets ansprechenden Konzerten und Auftritten, auch mit menschlichem Engagement wie beim Benefizkonzert für Irmela Hanke als auch beim anstehenden Heimatfest in vorbildlicher Art und Weise einbringt. Die von ihm beantragte Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
Für die Amtszeit von zwei Jahren werden Kassiererin Jutta Hartmann und Beisitzerin Verena Wörner wiedergewählt. Johannes Wahn tritt als zweiter Vorsitzender in die Fußstapfen von Steffen Münch, der bereits 16 Jahre als Beisitzer, 3 Jahre als Vorsitzender und 11 Jahre als zweiter Vorsitzender im Vorstand der Musikkapelle tätig ist. Der Vorsitzende würdigt das langjährige Wirken von Steffen Münch als zuverlässiger Organisator und stets im Vereinsinteresse handelnder Aktivposten. Auch Jugendleiterin Anna Kohler gibt ihr Amt in jüngere Hände an Lisa-Marie Fieger ab. Durch den Wechsel der Funktionsträger rücken Selina Fieger, Steffen Münch und Bernd Wörner als Beisitzer in das Gremium nach. Nach 5 Jahren wird mit Antonia Nied erstmals wieder die Funktion des Jugendsprechers besetzt. Weiterhin werden Simon Blau als Dirigent, Wolfgang Wörner als Vizedirigent und Dominik Pach, sowie Bernd Wörner als Gerätewart bestellt.
Für fleißigen Probenbesuch und maximal dreimaliges Fehlen wurden Jutta Hartmann, Peter Fieger, Daniela Heffner und Bernd Wörner mit einem Probeglas geehrt. Für maximal zweimaliges Fehlen bei 17 Auftritten erhielten 13 Musiker/innen eine kleine Anerkennung. Alexander Wörner bedankte sich bei allen Mitgliedern für das verstärkte Interesse an der Mitgestaltung der Vereins- und Jugendarbeit. Steffen Münch, Anna Kohler und den beiden Dirigenten Simon Blau und Wolfgang Wörner überreichte er ein Weinpräsent für ihr wertvolle und ehrenamtliche Tätigkeit.
Mit Blick auf die Zukunft erwähnt der Vorsitzende das in Kürze startende Mitmach-Projekt „Musizieren auf Zeit“, das Probewochenende vom 09.-11.05.2025 in Schwäbisch Hall, die Teilnahme am Verbandsmusikfest in Altheim sowie die Unterhaltungsauftritte beim Heimatfest in Oberwittstadt und Waldstetten. Zudem darf man sich auf die Mitwirkung beim Heimatfestjahr 2025 und die Kerwe erstmalig im neuen Dorfgemeinschaftshaus im November freuen.
Nach zwei weiteren Wortmeldungen beschließt Alexander Wörner die Versammlung und spricht allen Mitgliedern und den öffentlichen Vertretern seinen Dank für das Kommen und Ihr Interesse an der Vereinsarbeit aus. Er wünscht der Kapelle weiterhin einen guten Zusammenhalt, musikalischen Erfolg und noch viele unvergessliche Momente.